Öffnungszeiten

Das Schloss und die weiteren Ausstellungen im Speichergebäude haben keine regelmäßigen Öffnungszeiten. Sie sind zu den Veranstaltungen des Fördervereins (siehe unten) geöffnet, etwa zu den Märkten oder zum Tag des offenen Denkmals. Im Juli und August 2025 findet jeden Mittwoch um 18.00 Uhr eine Führung statt. Darüber hinaus sind gesonderte Besichtigungstermine grundsätzlich möglich, sofern es die personellen Ressourcen des Fördervereins erlauben. Kontaktieren Sie bei Interesse das Büro des Fördervereins.

Schloss Ludwigsburg

Schloss der Pommerschen Herzöge – Schauplatz der norddeutschen Romantik – Zeugnis der heimischen Gutswirtschaft.

Unsere Veranstaltungen

Current Month

Juni

21Juni20:0023:59Sommersonnenwende im Schlosshofmit Musik und Sonnenwendfeuer

Juli

02Juli18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

05Juli10:0012:00Arbeitseinsatz im Kräuter- und Rosengarten

06Juli15:3017:30Konzert des Bundespolizei-OrchestersOpen Air im Schlosshof

09Juli18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

16Juli18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

23Juli18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

30Juli18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

August

06August18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

09August10:0018:00Kräuter- und Räuchermarkt (Sommermarkt)

13August18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

20August18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

27August18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

30August16:0017:00Schlossführung... zum Dorf- und Erntefest in Ludwigsburg

September

03Sept18:0019:30Schloss- und KirchenführungMittwochabend-Führung durch Schloss, Kapelle und Mausoleum.

05Sept9:0019:003. Ludwigsburger Klinkowström-TagJahresmotto: „Das Doppeljubiläum im Blick: die 250. Geburtstage von Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström“

14Sept10:0018:00Tag des offenen DenkmalsKostenlose Schlossführungen

27Sept10:0017:00Kräuter- und Räuchermarkt (Herbstmarkt)Buntes Markttreiben und Live-Musik von "Seeside"

Oktober

04Oktober10:0012:00Arbeitseinsatz im Kräuter- und Rosengarten

Der Förderverein

 

Der Förderverein Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit über 25 Jahren für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Liegenschaft einsetzt.

Das Dorf Ludwigsburg befindet sich vor den Toren der Universitäts- und Hansestadt Greifswalds an der Dänischen Wiek. Im Jahre 1592 wurde hier ein Schloss errichtet, das trotz barocker Überformung noch als Renaissance-Bau zu erkennen ist und heute zu den letzten erhaltenen Bauten der Herzöge zu Pommern-Wolgast zählt. Auf Schloss Ludwigsburg wurde 1778 Friedrich August von Klinkowström geboren, ein Freund und Weggefährte der Maler Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. Schloss Ludwigsburg ist auch ein Begegnungsort dieser drei Vertreter der norddeutschen Romantik. Mit seinen Wirtschaftsgebäuden dokumentiert die Anlage einen landwirtschaftlichen Gutsbetrieb an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, wie er für Pommern seinerzeit typisch gewesen ist. Abgerundet wird das Ensemble durch die kleine, aber feine Schlosskapelle sowie den herrlichen Schlosspark.

 

Spende

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich beim Greifswalder Unternehmen ml&s manufacturing, logistics and services GmbH & Co. KG für eine Spende in Höhe von 500 Euro. Diese Zuwendung kommt dem Kräuter- und Rosenschaugarten der Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg zugute.

Mitglied werden

Alle, die sich der Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, dem Förderverein beizutreten. Die Satzung des Fördervereins kann hier heruntergeladen werden.

Es gibt zwei Arten der Mitgliedschaft:

Ordentliche Mitglieder leisten einen Jahresbeitrag von 40,– Euro. Sie besitzen alle Rechte als Vereinsmitglieder, insbesondere das Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung. Sie dürfen den Vorstand wählen und selbst für den Vorstand kandidieren.

Daneben gibt es die Möglichkeit, unseren Verein als Fördermitglied regelmäßig zu unterstützen. Der jährliche Mindestbeitrag liegt bei 80,– Euro für natürliche Personen und 100,– Euro für Körperschaften. Anstelle eines finanziellen Beitrages können natürliche Personen jährlich mindestens 20 Stunden unentgeltliche Arbeit für den Förderverein leisten.

Wie werden Sie Mitglied?

1. Füllen Sie den Aufnahmeantrag aus! Das Formular kann hier heruntergeladen werden.

2. Senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag entweder eingescannt per E-Mail an buero@ludwigsburg-mv.de oder per Briefpost an: 

Förderverein Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V.,
Schlosshof 1-4, 17509 Loissin/OT Ludwigsburg

Den Eingang bestätigt Ihnen das Büro des Fördervereins. Nach Ihrer Aufnahme durch den Vorstand werden Sie wiederum vom Büro informiert und um Überweisung des Mitgliedsbeitrages gebeten.

Schlossgeflüster

Seit 2018 gibt der Vorstand des Fördervereins in loser Folge das “Schlossgeflüster” heraus. Der Informationsbrief fasst das Geschehen der letzten Monate zusammen und richtet sich gleichermaßen an Mitglieder und Freunde des Fördervereins.

 

  • Informationsbrief 2025 – Nr. 8 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2024 – Nr. 7 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2023 – Nr. 6 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2021 – Nr. 5 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2020 – Nr. 4 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2019 – Nr. 3 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2019 – Nr. 2 (PDF) | DOWNLOAD
  • Informationsbrief 2018 – Nr. 1 (PDF) | DOWNLOAD

    Vereinssatzung

    und die Vereinsordnung des Fördervereins zum Download als PDF.

      Marktordnung

      Die aktuelle Marktordnung finden Sie hier als PDF zum Download.

        Ludwigsburg

        Eine Perle der pommerschen Geschichte

        Strukturentwicklungsmaßnahme

        „Artists4Ludwigsburg“

        Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025 wird mit großzügiger finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF+) und ideeller Unterstützung des Fördervereins die Strukturentwicklungsmaßnahme „Artists4Ludwigsburg“ verwirklicht. Das Folgeprojekt der Strukturentwicklungsmaßnahme „Ludwigsburg revisited“ (2024) zielt darauf, die Vermarktung der Gutshofanlage vernetzt zu etablieren. Im Einzelnen geht es um zwei Zwecke:

        1. die Erstellung einer Studie zum Nutzungskonzept „artist in residence“ für die Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg;
        2. die Erweiterung, Fortschreibung und Umsetzung des im ersten Förderjahr erarbeiteten Maßnahmenkatalogs zur touristischen Vermarktung des in Ludwigsburg geborenen Malers Friedrich August von Klinkowström (1778–1835) anlässlich seines nahenden 250. Geburtstages. Dazu wird der Fokus erweitert auf den 250. Geburtstag des Wolgaster Malers Philipp Otto Runge (1777–1810). Zum Doppeljubiläum Runge/Klinkowström (2027/2028) werden im Rahmen der Strukturentwicklungsmaßnahme zwei Workshops und eine wissenschaftliche Konferenz organisiert sowie eine Internetseite gestartet. Außerdem wird während der Projektbearbeitungszeit ein Jubiläumsbüro auf der Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg unterhalten. Das Jubiläumsbüro befindet sich im Büro des Fördervereins im Beamtenhaus, direkt neben dem Schloss, und ist in der Regel montags bis freitags besetzt (siehe Kontaktmöglichkeiten).

        Der Projekttitel „Artists4Ludwigsburg“ spielt auf die vier (Englisch: four) Künstler an, die etwas für (Englisch: for) Ludwigsburg tun: die drei historischen Maler der norddeutschen Romantik, mit denen sich die Geschichte des Schlosses verbindet (Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Friedrich August von Klinkowström) und ein moderner Künstler, der als „artist in residence“ eine Zeitlang auf der Gutshofanlage leben und schaffen (und sich dabei zeitweise über die Schulter schauen lassen) könnte.

        Projektträger der Strukturentwicklungsmaßnahme ist die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH (FEG) in Pasewalk, die auch den erforderlichen 45-prozentigen Eigenanteil bereitstellt. Die FEG verfügt über eine jahrzehntelange Expertise in der Wirtschaftsförderung, insbesondere im Standortmarketing, und gewährleistet eine ganzheitliche Projektsteuerung im Landkreis. Als Projektbearbeiter wurde Gunnar Peters eingesetzt.

        Der Landkreis Vorpommern-Greifswald hatte bereits in seinem vom Kreistag bestätigten Integrierten Regionalen Entwicklungskonzept (2018) Ludwigsburg zu einem touristischen „Leuchtturmprojekt“ erkoren. Die Projektskizze „Artists4Ludwigsburg“ wurde im Oktober 2024 vom zuständigen Regionalbeirat positiv beschieden, der Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Gesundheit und Soziales wurde im Dezember 2024 ausgestellt.

        Ein Laptop für den Förderverein

        Der Förderverein freut sich über einen neuen Laptop, der im Rahmen des Projektes „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ als Dauerleihgabe übergeben worden ist. Das Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben – technische Grundausstattung für ehrenamtlich geführte Heimatstuben“, initiiert und ausgeführt vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Es wurde gefördert durch

        – die Beauftragte  der Bundesregierung für Kultur und Medien,
        – das Sonderprogramm „Neustart Kultur“,
        – den Deutschen Verband für Archäologie sowie
        – das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

        WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner