Schloss Ludwigsburg
Schloss der Pommerschen Herzöge – Schauplatz der norddeutschen Romantik – Zeugnis der heimischen Gutswirtschaft.
Unsere Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen
Der Förderverein
Der Förderverein Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit über 20 Jahren für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Liegenschaft einsetzt.
Das Dorf Ludwigsburg befindet sich vor den Toren der Universitäts- und Hansestadt Greifswalds an der Dänischen Wiek. Im Jahre 1592 wurde hier ein Schloss errichtet, das trotz barocker Überformung noch als Renaissance-Bau zu erkennen ist und heute zu den letzten erhaltenen Bauten der Herzöge zu Pommern-Wolgast zählt. Auf Schloss Ludwigsburg wurde 1778 Friedrich August von Klinkowström geboren, ein Freund und Weggefährte der Maler Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. Schloss Ludwigsburg ist auch ein Begegnungsort dieser drei Vertreter der norddeutschen Romantik. Mit seinen Wirtschaftsgebäuden dokumentiert die Anlage einen landwirtschaftlichen Gutsbetrieb an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, wie er für Pommern seinerzeit typisch gewesen ist. Abgerundet wird das Ensemble durch die kleine, aber feine Schlosskapelle sowie den reizvollen Schlosspark.


Schlossführungen
Das Schloss und die weiteren Ausstellungen im Speichergebäude sind zu den öffentlichen Veranstaltungen des Fördervereins geöffnet, etwa zu den Märkten oder zum Tag des offenen Denkmals.
Gern ermöglichen wir Ihnen eine Besichtigung auch zu einer anderen Zeit. Egal, ob Einzelbesucher oder Gruppe – setzen Sie sich einfach mit dem Büro des Fördervereins in Verbindung und vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin! Die Anmeldung sollte mindestens einen Tag vorher erfolgen. Für Gruppen bieten wir besondere Arrangements an. Fragen Sie einfach nach!

Mitglied werden
Alle, die sich der Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, dem Förderverein beizutreten. Die Satzung des Fördervereins kann hier heruntergeladen werden.
Es gibt zwei Arten der Mitgliedschaft:
Ordentliche Mitglieder leisten einen Jahresbeitrag von 40,00 Euro. Sie besitzen alle Rechte als Vereinsmitglieder, insbesondere das Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung. Sie dürfen den Vorstand wählen und selbst für den Vorstand kandidieren.
Daneben gibt es die Möglichkeit, unseren Verein als Fördermitglied regelmäßig zu unterstützen. Der jährliche Mindestbeitrag liegt bei 80,00 Euro für natürliche Personen und 100,00 Euro für Körperschaften. Anstelle eines finanziellen Beitrages können natürliche Personen jährlich mindestens 20 Stunden unentgeltliche Arbeit für den Förderverein leisten.
Wie werden Sie Mitglied?
1. Füllen Sie den Aufnahmeantrag aus! Das Formular kann hier heruntergeladen werden.
2. Senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag entweder eingescannt per E-Mail an buero@ludwigsburg-mv.de oder per Briefpost an:
Förderverein Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V.,
Schlosshof 1-4, 17509 Loissin/OT Ludwigsburg
Den Eingang bestätigt Ihnen das Büro des Fördervereins. Nach Ihrer Aufnahme durch den Vorstand werden Sie wiederum vom Büro informiert und um Überweisung des Mitgliedsbeitrages gebeten.

Schlossgeflüster
Seit 2018 gibt der Vorstand des Fördervereins in loser Folge das „Schlossgeflüster“ heraus. Der Informationsbrief fasst das Geschehen der letzten Monate zusammen und richtet sich gleichermaßen an Mitglieder und Freunde des Fördervereins.

Vereinssatzung
und die Vereinsordnung des Fördervereins zum Download als PDF.
Marktordnung
Die aktuelle Marktordnung finden Sie hier als PDF zum Download.
Ludwigsburg
Schloss der pommerschen Herzöge
FÖRDERUNG
Der Förderverein freut sich über einen neuen Laptop, der im Rahmen des Projektes „100 Laptops für 100 Heimatstuben“ als Dauerleihgabe übergeben worden ist. Das Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben – technische Grundausstattung für ehrenamtlich geführte Heimatstuben“, initiiert und ausgeführt vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Es wurde gefördert durch
– die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien,
– das Sonderprogramm „Neustart Kultur“,
– den Deutschen Verband für Archäologie sowie
– das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten